■ Höhere Preise: Telekom will Antennen abknicken
Bonn (epd) – Die Telekom will von den privaten Radio- und Fernsehsendern bis zu 200 Prozent mehr Geld für die Übertragung über die konventionelle Antenne. Beim Fernsehen könnten die geplanten Preiserhöhungen auch dazu dienen, der guten alten Dachantenne endgültig den Garaus zu machen. Die bisherigen Einnahmen für seien weder bei UKW-Radiosendern noch bei Fernsehsendern kostendeckend, heißt es in einem internen Plan der Telekom. „Besonders kritisch“ sei die Situation bei kleineren Radiosendern mit nur geringer Leistung. Hier halte die Telekom „Entgeltanpassungen“ von rund 200 Prozent für „betriebswirtschaftlich erforderlich“. Ein Konzernsprecher bestätigte lediglich, daß ein Antrag für neue Preise vorbereitet werde. Darüber müsse die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post entscheiden.
Beim Fernsehen reichen der Telekom die Erlöse ebensowenig: „Die Umsätze decken nur etwa die laufenden Kosten (nicht die Kapitalkosten).“ Die Preiserhöhung für Fernsehsender kommt zu einem Zeitpunkt, da die Bedeutung dieses Verbreitungsweges abnimmt. Nach neuesten Schätzungen empfangen weniger als 15 Prozent der deutschen Haushalte ihre TV-Programme noch über die Hausantenne. Privatsender wie Sat.1 und RTL 2 haben wegen der Kosten schon freiwillig auf die Antennenübertragung verzichtet. Im Jahr 2010 soll nach einem Plan aus dem Wirtschaftsministerium die Antennenübertragung ganz abgeschaltet werden, um dem digitalen terrestrischen Fernsehen Platz zu machen.
Während die Preise für TV-Sender aber nur um fünf Prozent erhöht werden sollen, will die Telekom für UKW-Hörfunksender rund 15 Prozent mehr – abhängig von der Stärke des Senders und vom Sendegebiet. Radio Köln z.B. kommt mit einem Sender aus und zahlt dafür 4.680 Mark monatlich. Ein weiteres NRW-Lokalradio im Märkischen Kreis, das wegen der gebirgigen Topographie acht Sender braucht, muß dagegen monatlich 28.000 Mark aufwenden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen