piwik no script img

Querspalte

■ Ahnungslose Dentisten

 Lachen Sie nicht, ich habe gerade eine Spritze bekommen. Zugegeben: Der Zeitpunkt für eine Diskussion ist vielleicht gerade etwas ungünstig gewählt. Die linke Gesichtshälfte ist gefühllos, die Zunge fühlt sich an, als würde sie unkontrolliert aus dem Mundwinkel hängen, und trotzdem muß jetzt diese Frage gestellt werden: „Hagen Hie ma', much has henn allech hein?“ – „Ja, es muß“, sagt der Zahnarzt, setzt ein beruhigendes Grinsen auf und wirft geschäftig den Bohrer an.

 Was der Patient nicht weiß: Oft genug muß es überhaupt nicht. Beziehungsweise: könnte auch ganz anders. Diese Erkenntnis verdanken wir einer Studie des Wissenschaftlichen Instituts der Allgemeinen Ortskrankenkassen (WIdO). Für dessen Untersuchung hatten zwanzig Versuchspersonen jeweils zehn Zahnärzte aufgesucht, um sich in Sachen Krone, Brücke und Prothese beraten zu lassen. Ergebnis: Jeder Dentist fand etwas anderes, wollte unterschiedliche Zähne versorgen, kein Kostenvoranschlag glich dem nächsten. Die Autoren der Studie stellten „eine große Beliebigkeit der Therapievorschläge“ fest. Verarscht uns unser Zahnarzt also regelmäßig? Setzt er uns, einem verschlagenen Automechaniker nicht unähnlich („Ich hab' gleich noch 'ne neue Muffe für die Kardanwelle bestellt.“), vollkommen überflüssige Reparaturleistungen auf die Rechnung?

 Der Verdacht liegt nahe, aber die Wahrheit ist wohl noch viel erschreckender: Die Zahnärzte haben nicht die geringste Ahnung, was mit schmerzgeplagten Patienten zu tun sei. „Da müssen wir ... diesen schlimmen ... äh ... Backenzahn ... nee ... Weisheitszahn ... äh ... Sie bekommen jetzt erst mal eine Spritze“, sagt der Zahnarzt, setzt ein beruhigendes Grinsen auf und wirft geschäftig den Bohrer an. Stefan Kuzmany

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen