: Wie Bremer EuropäerInnen wählten
Der größte Unterschied
des europäischen zum deutschen Wahlverhalten liegt im Zuspruch zur PDS. Anders als 3,1 Prozent der bremischen Deutschen entschieden sich 7,5 Prozent der EuropäerInnen für die PDS. Auch die Grünen bekamen statt 9,1 ganze 16 Prozent. Insgesamt hatten 1.304 von 7.683 wahlberechtigten EuropäerInnen (Beiräte und Stadtbürgerschaft) abgestimmt (Wahlbeteiligung 17 Prozent).
Ansonsten
favorisierten die Bremer EuropäerInnen die SPD. Mit 44,8 Prozent ihrer Stimmen übertrumpften sie den bremisch-deutschen Zuspruch von 42,7 Prozent. Die Christdemokraten dagegen schnitten deutlich schlechter ab: 26,8 Prozent der EuropäerInnen machten bei ihnen Kreuzchen; die deutschen BremerInnen dagegen zu 37,7 Prozent. Die AfB schnitt bei den EuropäerInnen mit 1,3 Prozent noch schlechter ab als bei den 2,1 Prozent Deutschen. Lediglich die 2,4 Prozent liberalen EuropäerInnen liegen im deutschen Trend von 2,1 Prozent.
Kuriositätswerte
erzielten dagegen die rechtsextremen Parteien. Von den 1.304 abgegebenen europäischen Stimmen ging eine an die NPD und acht an die DVU. ede
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen