: Entscheidung über Hollerland vertagt
■ Koalition will über das Umweltthema erst in der nächsten Woche streiten
Die umstrittene „Hollerland“-Bebauung wird die Lautstärke bei den Verhandlungen von SPD und CDU um eine Fortsetzung der großen Koalition in der nächsten Woche voraussichtlich ansteigen lassen. „Das Thema wird uns heftig beschäftigen“, kündigte SPD-Landeschef Detlev Albers gestern vor der Presse an. „Die Thematik Naturschutzgebiete ist noch nicht abschließend erörtert“, heißt es dazu in einem gleichzeitig verteilten Eckpunkte-Papier zur künftigen Bremer Umweltpolitik.
Geeinigt haben sich die Koalitionäre aber auf andere Punkte: Als „Option“ wollen sie die Trinkwassergewinnung aus der Weser weiterverfolgen. Außerdem wollen Sozial- und Christdemokraten das Wirtschaftspolitische Aktionsprogramm (WAP) für Ökologie mit 60 Millionen Mark jährlich festschreiben und durch „ein Contracting“ die Projektförderung besser überprüfbar machen. Mit zwei Millionen Mark soll ein kleiner Teil des Öko-WAP fortan zur Förderung von Projekten zur rationellen Energienutzung eingesetzt werden.
Als ersten Punkt der neuen Umweltpolitik nennt das Papier den Agenda-21-Prozeß. Der soll unter der Leitung des Präsidenten des Senats, Henning Scherf (SPD), weitergeführt werden, auch wenn sich der Umweltverband „Nabu“ inzwischen vom runden Tisch verabschiedet hat. ck
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen