: Mehr Busse und Lampen
■ Erste Erfolge für Mädchenkonferenz Billstedt bei HVV und Telekom
Zwei neue Straßenlampen für ganz Billstedt, obwohl das Gelände rund um das Schwimmbad, der Horner Park und die Wege zum Bahnhof schlecht ausgeleuchtet sind – nach einer grundlegenden Verbesserung klingt das nicht. Doch wer weiß, wie schwer es ist, in der zähen Bürokratie überhaupt etwas durchzusetzen, muß das schon als Erfolg bewerten. Entsprechend zufrieden zeigten sich gestern die Mädchen aus Billstedt, die Mitte April die erste Hamburger Mädchenkonferenz organisiert hatten, mit deren Ergebnissen.
Gefordert hatten sie, daß die Busse zwischen dem Bahnhof Billstedt und der Wohnunterkunft am Billstieg häufiger fahren. Außerdem sollen das örtliche Schwimmbad sauberer, das Sportangebot verbessert und mehr Münztelefone aufgestellt werden. Die VertreterInnen der zuständigen Behörden und Verbände waren gestern erneut eingeladen worden, um über ihre Ergebnisse zu berichten.
Der Bus zum abseits gelegenen Billstieg wird nun in den Abendstunden häufiger fahren, versprach ein Vertreter des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV). Applaus der Mädchen. Zwei Münztelefone hat die Telekom bereits im Zentrum von Billstedt aufgestellt. Telekom-Sprecher Hans-Werner Hell sagte zudem zu, daß bei allen neuen Telefonzellen der Wunsch der Mädchen, die sich Telefonkarten von ihrem Taschengeld nicht leisten können, berücksichtigt werden soll. Applaus auch für ihn.
Weniger zufrieden waren die Mädchen indes mit den vagen Aussagen des Bäderland-Sprechers, der nicht mal eine häufigere Reinigung des Schwimmbades zusagen wollte. Ein Mädchen: „Wir sind skeptisch. Elke Spanner
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen