: Spaltung überwunden
■ Lutheraner und Katholiken wollen Einigung am Reformationstag besiegeln
Genf (dpa) – Die beiden großen christlichen Konfessionen, Katholiken und Lutheraner, haben eine der Hauptursachen für die Kirchenspaltung vor 450 Jahren überwunden. Sie veröffentlichten am Freitag in Genf Präzisierungen zur „Gemeinsamen Erklärung über die Rechtfertigungslehre“, die damit nach 30 Jahren Dialog unterzeichnet werden kann. Beide Kirchen stimmen demnach über die Grundwahrheiten der Lehre überein. Die Unterschriften sollen am 31. Oktober, dem Tag des Reformationsfestes, in Augsburg unter das Dokument gesetzt werden, teilten der Generalsekretär des Lutherischen Weltbunds, Ishmael Noko, und der Vorsitzende des Päpstlichen Rats für Förderung der Einheit der Christen, Edward Cassidy, in Genf mit. Cassidy unterzeichnet das Dokument für die gut eine Milliarde Katholiken. Die Lutheraner haben dagegen noch nicht entschieden, wer seinen Namen für die 60 Millionen Mitglieder ihrer Konfession unter die Erklärung setzt.
Einer der Hauptgründe für die Kirchenspaltung vor 450 Jahren war die Lehre der katholischen Kirche, daß der Mensch durch gute Taten dazu beitragen kann, das Heil in Christus zu erlangen. Der Reformator Martin Luther bestand darauf, daß der Mensch das Heil allein durch Gottes Gnade erlangt. Beide Kirchen versichern sich gegenseitig, daß die Lehrverurteilungen des 16. Jahrhunderts zumindest die Rechtfertigungslehre nicht mehr betreffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen