:
■ Im Dienst der Meinungsfreiheit
9. August 1995 – Kroatische Soldaten töten den BBC-Journalisten John Schofield.
21. August 1995 – Islamisten erschießen in Algier Ameur Ouagueni.
10. Februar 1996 – Der Chefredakteur von Revolution und Arbeit, Abdellah Bouhechak, wird südlich von Algier erschossen.
13. August 1996 – Ramsan Chadschijew, russischer Fernsehkorrespondent, wird bei Grosny getötet.
5. Mai 1997 – Bei einem Überfall auf einen Sender in Phnom Penh wird der Journalist Pich Em getötet.
13. Februar 1998 – Luis Maria Garcia, Redakteur der mexikanischen Zeitung La Tarda, wird beim Verlassen seines Büros erschossen.
13. April 1998 – Eddie Smith, Korrespondent der BBC, kommt in Sierra Leone in einen Hinterhalt und stirbt im Schußwechsel.
17. April 1998 – Der kolumbianische Reporter Nelson Carvajal wird mit zehn Schüssen getötet.
10. Januar 1999 – Der AP-Reporter Myles Tierney wird in Sierra Leone erschossen. AP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen