:
■ Keine Brause aus dem Osten
Das braune Getränk in Flaschen scheint noch in Ordnung zu sein. Dafür muß sich Coca-Cola mit einem Erpresser plagen. Das Unternehmen wird in Deutschland von einem Unbekannten erpreßt. Bereits vor vier Wochen habe er einen höheren Millionenbetrag verlangt und gefordert, die Summe über ein Online-Konto im Internet zu überweisen, berichtet die Welt. Zu einer Geldübergabe sei es nicht gekommen. Die Berliner Polizei bestätigte den Bericht, sagte aber, daß dieser Fall mit den jüngsten Krankheitsfällen von rund 200 Menschen in Frankreich und Belgien nach dem Genuß von Coca-Cola nichts zu tun habe. Ein für heute vorgesehener Produktionsstart in einer neuen Abfüllanlage im brandenburgischen Genshagen wurde abgesagt und auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Anlage kostete rund 90 Millionen Mark und soll stündlich 38.000 Flaschen füllen. Foto: Christian Anslinger
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen