piwik no script img

■ Heroinvergabe

Nachdem sich Berlin nicht an der ersten Runde des bundesweiten Modellversuchs zur ärztlich kontrollierten Abgabe an Schwerstabhängige beteiligen wird, hoffen die Drogenhilfeeinrichtungen nun auf die Teilnahme an einer zweiten Runde. „Bei der Umsetzung wäre eine Einrichtung wie die Methadonambulanz sinnvoll“, meint auch die Landesdrogenbeauftragte Elfriede Koller. Mit Blick auf die Probleme, die die Ambulanz mit ihren AnwohnerInnen hatte, favorisiert Koller mehrere kleine Einrichtungen. „Sinnvoll wäre es auch, wenn eine Klinik im Hintergrund wäre.“ Doch das ist noch Wunschdenken. Realität aber ist die internationale Fachtagung „Heroinverschreibung: Wirkungen und Nebenwirkungen“, die die Ambulanz und die Ärztekammer heute und morgen durchführen. Referieren werden unter anderem ExpertInnen aus der Schweiz, den Niederlanden und Kanada, wo es bereits eine Heroinvergabe gibt. Telefonische Infos unter (0172) 324 22 51.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen