: Mit Spaß für mehr Rechte
■ Schwule und Lesben tummeln sich heute in Oldenburg
Bereits zum fünften Mal sammeln sich heute um 13 Uhr am Oldenburger Bahnhof Schwule und Lesben, um für ihre Rechte zu streiten. Unter dem Motto: „30 Jahre CSD – Wir bleiben in Bewegung“ geht es que(e)r durch die Stadt: schrill und schräg, aber auch politisch und kämpferisch präsentiert sich die homosexuelle Vielfalt. Gegen 16 Uhr endet die Parade mit einem bunten Treiben am Hafen. Hier wird sich bis zur abendlichen Abschlußparty im Alhambra bei Sekt und Schnittchen vergnügt. Das emanzipatorische Spektakel wird dabei erstmals live im Offenen Kanal Oldenburg übertragen.
Stur zeigt sich der Verwaltungsausschuß: Er weigerte sich an den städtischen Masten die Regenbogenflagge zu hissen. Fortschrittlicher zeigt sich da das Unternehmen Zukunft: Die Bundesbahn wird die rund 5000 erwarteten Demonstranten mit zahlreichen Regenboggenflaggen am Bahnhof begrüßen. Verzichten müssen die Teilnehmer auch auf Oldenburgs Oberbürgermeister Poschel. Er ließ sich weder beim Rathaus-Empfang blicken, noch wird er an der Parade teilnehmen. Der CSD-veranstaltende „LuST“-Verein bedauerte, daß Poschel „keinerlei Zeit zu finden scheint“. Sowohl der Empfang als auch die Parade werden von der zweiten Bürgermeisterin Neidhart bestritten. Kai Lehmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen