piwik no script img

Love Parade Teil I

Nach einer Niederlage vor dem Verwaltungsgericht drohen die Veranstalter der Love Parade damit, das weltweit größte Raver-Spektakel künftig möglicherweise nicht mehr in Berlin zu veranstalten. Bei der Gerichtsverhandlung ging es um Sondergenehmigungen für die Getränkeversorgung während der Parade. „Wir stellen mit Bedauern fest, daß die Aktionen der Berliner Verwaltungen eine zukünftige Durchführung der Love Parade in Berlin gefährden“, heißt es in einer Presseerklärung der Planetcom. Die Veranstalter wollen Berufung gegen das Urteil vom vergangenen Freitag einlegen. Darin war der Antrag der Love Parade auf eine einstweilige Verfügung gegen einen Vertrag zwischen dem Bezirksamt Tiergarten und einer Catering-Firma zur Versorgung der Raver mit Speisen und Getränken abgelehnt worden, die die Veranstalter selbst organsieren wollen. Mit den daraus erzielten Einnahmen wollten sie die Müllbeseitigung im Anschluß an die Parade finanzieren. Den im Urteil des Gerichts geäußerten Eindruck der kommerziellen Interessen der Love-Parade-Veranstalter wies Planetcom als Unterstellung zurück. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen