:
■ Im Zeichen des Karos
300 Jahre haben die Schotten warten müssen, gestern war es soweit: Das regionale Parlament in Edinburgh wurde offiziell eröffnet. Während Nationalmime Sean Connery jubelte, dies sei der wichtigste Tag in seinem Leben, gab sich die britische Königin bei der Eröffnungszeremonie lediglich höflich und nannte den Tag einen „historischen“. Ambitionen nach einer weitergehenden Unabhängigkeit fanden allerdings nicht die Billigung der Queen: Elizabeth II. äußerte die „Hoffnung, das Parlament werde den Wunsch der Schotten nach Eigenständigkeit befriedigen“. Erstmals kann nun ein Regionalparlament für Schottland eigene Steuern erheben sowie Gesetze in den Bereichen Erziehung, Gesundheit, Justiz und kommunaler Verwaltung erlassen. Die Edinburgher Abgeordneten zeigten schon vor der Eröffnung parlamentarische Routine: Leidenschaftlich debattierten sie etwa Gästelisten oder die Kleidung der Queen. Nationale Einigkeit bewiesen sie allerdings bei einem der ersten Beschlüsse: Sie genehmigten sich insgesamt 17 Wochen Sitzungspause. Foto: Dan Chung/Reuters
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen