: Säbelrasseln in Tschetschenien
■ Rußlands Innenminister droht mit „Präventivschlägen“ gegen Unabhängigkeitskämpfer
Moskau (AFP/dpa) – Drei Jahre nach dem Ende des Tschetschenien-Krieges hat Rußland ein militärisches Vorgehen gegen ehemalige Unabhängigkeitskämpfer in der Kaukasusrepublik angekündigt. Geplant seien „Präventivschläge“ gegen Stellungen ehemaliger Kriegsherren, sagte Innenminister Wladimir Ruchailo am Samstag vor dem russischen Oberhaus, dem Föderationsrat.
„Mit jeder Explosion einer Granate oder Fliegerbombe in Tschetschenien werden in Rußland zehn Explosionen dröhnen“, erklärte dazu gestern in Grosny Meirbek Watschagajew, Sprecher des tschetschenischen Präsidenten Aslan Maschadow. „Ruschailo hat aus dem Tschetschenien-Krieg offenbar keine Lehren gezogen und nicht überlegt, welche Folgen für Rußland und russische Familien seine Drohungen haben könnten“, zitierte ihn Interfax.
Machadow hatte am Samstag bei einem Treffen mit Rebellenführern in Grosny die Gründungsakte eines Sicherheitsrats unterschrieben. Dabei bezeichneten beide Seiten die Schaffung eines „unabhängigen islamischen Staates“ als gemeinsames Ziel. Der Sicherheitsrat solle die Innen- und Außenpolitik Tschetscheniens bestimmen.
In der Nacht zum Sonntag feuerten Truppen des russischen Innenministeriums laut der Agentur ITAR-TASS Mörsergranaten auf bewaffnete Tschetschenen, die zuvor einen Posten an der Grenze zur Republik Dagestan unter Beschuß genommen hatten. Tschetscheniens Präsident Maschadow bekomme die Lage in der Republik nicht in den Griff, begründete Ruchailo die geplanten Militäraktionen. Es seien bereits 17.000 Soldaten des russischen Innenministeriums in Tschetschenien stationiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen