: Hertha BSC kontert Vorwürfe: Keine Diskriminierung
■ Ausländische Jugendkicker seien Opfer interner Umstrukturierungen geworden
Hertha BSC will den Vorwurf, ausländische Kinder und Jugendliche hätten ohne deutschen Paß keine Chance im Verein zu spielen, nicht auf sich sitzen lassen. Nach Angaben des Pressesprecher des Bundesligisten, Hans-Georg Felder, seinen lediglich zur kommenden Saison Umstrukturierungen im Jugendbereich vorgenommen worden. Aufgrund fehlender Trainingsplätze und unter dem Aspekt einer leistungsbezogenen Trainigsarbeit seien zwei Mannschaften abgemeldet worden. Da der Ausländeranteil in diesen Mannschaften sehr hoch gewesen sei, fielen dieser Maßnahme auch einige ausländische Fußballer zum Opfer, so Felder.
Wie der Verein betont, bewiesen die Zahlen aus dem Jugendbereich, daß es bei Hertha keine Beschränkung ausländischer Fußballer gebe. So liege der Ausländeranteil in der A-Jugend bei 32 Prozent, in der B-Jugend bei 55 Prozent und in der C-Jugend bei bei 36 Prozent, betonte der Sprecher.
Daß der Ausländeranteil bei Hertha BSC gesenkt werde, hatte die taz gestern unter Berufung auf Eltern ausländischer Jugendfußballspieler und einen türkischen Jugendtrainer berichtet. Diese stehen weiterhin zu ihren Vorwürfen. „Hertha senkt den Ausländeranteil zuerst in den unteren Jahrgängen“, sagt der türkische Jugendtrainer.
Erdal Ökmen (Name von der Red. geändert), dessen Sohn in Herthas Jugend spielte, äußerte gegenüber der taz, er habe die Unterschriften von 20 Eltern, deren Kinder Hertha ebenfalls vor kurzem hätten verlassen müssen. Der Sprecher des Landessportbundes Berlin, Michael Bothe, sagte zu den Vorkommnissen: „Wenn sich die erhobenen Vorwürfe bestätigen sollten, wäre das zu verurteilen“. Marco Zschieck
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen