: Gesundes Netzwerk
■ Hamburg soll ein Kompetenzzentrum für Medizintechnik erhalten
Hamburg will seine Position als einer der wichtigen Standorte Deutschlands in der Medizintechnik festigen. Dafür haben der Hamburger Senat, mehrere Unternehmen der Medizintechnik, verschiedene Krankenhäuser und Forschungseinrichtungen die Errichtung eines Kompetenzzentrums für Medizintechnik beschlossen, das im Jahr 2000 seine Arbeit aufnehmen soll. Es soll wirtschaftlich verwertbare Ideen in anwendungsorientierte Produkte und Versorgungsleistungen im Gesundheitssystem umzusetzen.
Für das Projekt leistet Hamburg bis zum Jahr 2004 eine Anschubfinanzierung von elf Millionen Mark. Weitere Mittel in Millionenhöhe sollen durch die Beteiligung an einem Wettbewerb des Bundesforschungsministeriums eingeworben werden.
Die Kompetenzzentrum Medizintechnik Hamburg GmbH, die von den Senatorinnen für Gesundheit und Wissenschaft, Karin Roth (SPD) und Krista Sager (GAL), sowie von Wirtschaftssenator Thomas Mirow (SPD) gestern vorgestellt wurde, wird mit einem Gesellschaftskapital von 700.000 Mark ausgestattet. Als Gesellschafter sind neben Hamburg (26 Prozent) ein Konsortium aus neun medizintechnischen Unternehmen (37 Prozent) sowie mehrere Banken und Beteiligungsgesellschaften (Banken/Venture Capital-Gesellschaften) beteiligt.
Es soll wie ein Netzwerk zwischen Wissenschaft, Industrie und Anwendern funktionieren und auch bei der Vermittlung potentieller Partnern tätig werden. Auf diese Weise sollen gezielt nationale und internationale Kooperationen eingegangen werden. Gleichzeitig sollen dadurch der Wirtschaftsstandort Hamburg gestärkt und natürlich Arbeitsplätze erhalten und geschaffen werden, unterstrich Mirow. lno
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen