: Skins tummeln sich an Badeseen
■ Mehrere Zeltlager rechter Jugendlicher in Brandenburg aufgelöst
Basdorf (dpa) – Die Brandenburger Seen werden bei Skins als Treffpunkte immer beliebter: Polizei und Bundesgrenzschutz (BGS) mußten allein am Freitag abend drei Versammlungen von insgesamt knapp 100 rechten Jugendlichen an Brandenburger Seen auflösen. 62 Personen wurden in Gewahrsam genommen.
Zu der größten Versammlung war am Kleinen Krebssee nahe Altglietzen (Kreis Märkisch-Oderland) hatten sich nach Angaben des Landeskriminalamts (LKA) etwa 50 Jugendliche „in uniformer Kleidung“ am Ufer versammelt. Sie hätten bereits ein Lagerfeuer angezündet und rechte Parolen gegrölt. Dazu sei Musik mit rechtsgerichteten Texten zu hören gewesen. Mit Verstärkung von Bereitschaftspolizei und BGS griffen die „Mobilen Einsatztrupps gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit“ (Mega) aus Frankfurt/Oder und Eberswalde ein. 35 Personen wurden in Gewahrsam genommen.
Am gleichen Abend löste die Polizei auch ein ungenehmigtes Zeltlager an der Badestelle des Kuhsees in Gramzow (Kreis Ukkermark) auf. Hierher waren 21 Jugendliche zusammengekommen und spielten rechte Musik ab. Alle erhielten einen Platzverweis und mußten das Lager räumen.
Auch am Helenesee schritt die Mega gegen Rechte ein, die sich an dessen Nordseite getroffen hatten. 23 Personen zwischen 15 und 30 Jahren kamen in Gewahrsam. Die meisten waren wegen strafbarer Handlungen polizeibekannt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen