: Mallorca will seine Urlauber loswerden
Weil die Strände überfüllt sind, sollen einige Hotels wieder abgerissen werden. Die neue Regionalregierung will den Tourismus auf der spanischen Insel zügeln. Ihr Motto: Klasse statt Masse ■ Von Reiner Wandler
Madrid (taz) – Verstopfte Landstraßen, überfüllte Strände, die Kläranlagen und die Müllabfuhr an der Grenze ihrer Kapazitäten, die Hotels überbelegt, Touristen ohne Unterkunft werden von Pauschalanbieter LTU auf Campingplätze verfrachtet ... Urlaubsalltag Mallorca und den anderen balearischen Inseln von Mai bis Oktober. Die neue Inselregierung – ein Bündnis aus Sozialisten, Grünen und Nationalisten – möchte dem jetzt entgegensteuern. „Wir müssen umdenken“, ist sich der künftige Inselpräsident Francesc Antich sicher. Sein Motto für die nächsten vier Jahre lautet: Klasse statt Masse.
Im 30seitigen Programm des neuen Regierungsbündnisses, das nach 16 Jahren die konservative Partido Popular (PP) auf die Oppositionbank verweisen wird, nehmen der Tourismus und die Entwicklung der Inseln breiten Raum ein. Die 550.000 Betten – bei 760.000 Einwohnern – sollen behutsam abgebaut werden. Ein neues Bebauungsgesetz soll dabei nachhelfen. Es soll „die ländlichen Gebiete, die Landwirtschaft und die natürlichen Landschaften schützen“. Deshalb wird es künftig nur noch beschränkt Baugenehmigungen an der Küste geben – aber auch im Landesinneren. Bereits geplante Großprojekte wie die Siedlung in Ciutadella in Ibiza werden gestoppt. Alte Hotels werden zum Abriß freigegeben, ohne Neubauten zu erlauben. Lizenzen für Golfplätze gehören der Vergangenheit an, weil sie nicht nur Landschaft verbrauchen, sondern auch Unmengen an Wasser.
„Der Straßenbau wird nochmals überdacht, um weniger umweltschädliche Alternativen zu erarbeiten“, heißt es im Regierungsprogramm. Der Vorzug gelte künftig dem Zug und der Straßenbahn.
Acht Millionen Touristen besuchen jährlich die Balearen. Doch längst sind es nicht mehr nur die Bettenburgen, die die Insellandschaft verunstalten. Immer mehr Nordeuropäer haben ihren Erst- oder Zweitwohnsitz auf Mallorca oder Ibiza verlegt, allen voran die Deutschen. Mit 75.000 Haus- und Wohnungseigentümern sind sie die größte ausländische Gemeinschaft. 40.000 davon leben das ganze Jahr im Mittelmeerparadies. Um die daraus entstandene Grundstücksspekulation zu stoppen, wird künftig die Aufteilung von Ackerland in Kleinparzellen untersagt. „,Einen Schlußstrich ziehen und modernisieren‘ heißt die Tendenz, die selbst vom Hotel- und Gaststättengewerbe als auch von den großen Reiseveranstaltern verlangt wird“, sagt der künftige Tourismusminister der Regionalregierung, Celesti Alomar.
Der Präsident von Condor & Neckermann (C & N), Wolfgang Beeser, unterstützt die neue Politik: „Wir haben die Grenze erreicht. Die Inseln sind überfüllt“, erklärte er vergangenen Woche gegenüber der Regionalpresse. Auf sein eigenes Geschäft will Beeser dennoch nicht verzichten. Er kündigte eine Verdoppelung der C & N Kapazität an. Mallorca und Ibiza sollen künftig auch im Winter verstärkt angeboten werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen