: Die Beute aus dem Krieg bleibt im Land
■ Gericht: Kulturgüter Eigentum Rußlands
Berlin (taz) – Die von den Russen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs aus Deutschland abtransportierten Kulturgüter müssen nicht zurückgegeben werden. Gestern erklärte das russische Verfassungsgericht in Moskau das Gesetz über die „Beutekunst“ für verfassungskonform, die Schätze endgültig zum Eigentum Rußlands.
Andere Punkte des Gesetzes wurden aber als verfassungswidrig beanstandet. In dem Streit geht es um rund 200.000 Kunstobjekte, zwei Millionen Bücher und Archivgut. Der Vorsitzende des Verfassungsgerichts, Marat Baglai, sah trotz des für Deutschland ungünstigen Urteils noch Raum für die Rückgabe von Kulturgütern. „Die Aggressoren-Staaten haben keinen Anspruch auf Rückgabe ihrer Kulturgegenstände, wohl aber Bürger und Organisationen, die Opfer des Holocaust und des Hitler-Regimes wurden“, hieß es im Urteil.
Kulturstaatsminister Michael Naumann nannte das Urteil des russischen Verfassungsgerichts „eine Enttäuschung“. Die Entscheidung widerspräche allen bestehenden Verträgen zwischen Deutschland und Rußland.
Tagesthema Seite 3
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen