■ Unicef: Erfolg weltweiter Impfungen: Bis 2000 soll Kinderlähmung besiegt sein
New York/Berlin (dpa) – Der endgültige Sieg über die Kinderlähmung steht nach Ansicht des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (Unicef) kurz bevor. Nach einem Unicef-Bericht, der gestern in New York und Berlin vorgestellt wurde, sank die Zahl der Neuerkrankungen in den vergangenen zehn Jahren weltweit von 35.000 auf 5.108. „Wir sind nahe dran, Polio der Geschichte zu übergeben“, sagte Unicef-Direktorin Carol Bellamy in New York. Ziel sei es, bis Ende 2000 die krankheitsauslösenden Polio-viren komplett zu vernichten. Die Erfolge der Impfkampagnen sind allerdings „kurz vor der Ziellinie durch andauernde Bürgerkriege und fehlende finanzielle Ressourcen gefährdet“, warnte Bellamy.
Dramatisch entwickelt sich nach Unicef-Einschätzung dagegen die Ausbreitung von Aids. 14 Millionen Menschen seien bereits gestorben, ein Viertel davon Kinder. In Botswana, Südafrika oder Simbabwe stelle Aids die häufigste Todesursache für Kinder unter fünf Jahren dar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen