: E-mail für's Bezirksamt
■ Ämter erhalten elektronische Briefkästen
Bei allen Hamburger Bezirksämtern werden bis Ende des Jahres öffentliche E-mail-Briefkästen eingerichtet. Die Bürger könnten sich dann mit allen ihren Anliegen per elektronischer Post an die Behörden wenden, teilte die Justizbehörde gestern mit. Sie würden dann, sofern das möglich sei, auf dem selben Wege Antwort auf ihre Fragen bekommen. Die Kosten von jährlich 240 Mark pro Briefkasten würden durch Umschichtungen im Haushalt der Bezirksverwaltung aufgebracht.
Außerdem sei geplant, bis Jahresende das im Mai 1995 eingeführte „Direkte Bürger-Informations-System“ (Dibis) auszubauen, hieß es. Alle wesentlichen Formulare und Informationsblätter aus den Fachbereichen der Bezirksverwaltungen würden dann als sogenannte Downloads im Internet bereitgestellt. BürgerInnen mit eigenem PC könnten sich diese Formulare auf ihren privaten Computer laden, sie dort ausfüllen und auf elektronischem Wege an die Behörde zurückschicken. lno
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen