: Das Bellen der Eliten
Wer ist der faulste Prof im Land? Die Chefs der Hochschul- und Professorenlobbies bewerfen sich mit Dreck ■ Von Christian Füller
Berlin (taz) – Hartmut Schiedermair ist ein Mann von vornehmer Zunft. Der 63jährige gehört der feinen Gesellschaft der deutschen Staatsrechtslehrer an, ja, er rechnet sich gar zu den Völkerrechtlern, die noch ein hauchdünnes Moment elitärer sein mögen.
Gestern vergaß sich der feine Mann. Der Herr Landfried sei selbst nie ein „fleißiger Professor“ gewesen, erboste sich Schiedermair über einen Kollegen. Ja, der Herr Landfried habe sich „die Mühe einer Habilitation erspart“ und sei weder in Lehre noch Forschung hervorgetreten. Kurz: Der Herr Landfried sei Berufsfunktionär und mithin selber ein fauler Professor, schmiß Schiedermair mit Dreck.
Die FAZ druckte prompt, was den Auftakt einer hübschen Schlammschlacht abgeben dürfte: Wer ist der faulste Professor im Land? Denn Klaus Landfried, der Vorsitzender der deutschen Hochschulrektoren ist und via taz die Abschaffung des Beamtenstatus für Professoren gefordert hatte, will nicht zurückstehen. Da „bellt der getroffene Hund“, konstatierte Landfried. In Wahrheit sei Hartmut Schiedermair seit 20 Jahren Berufsfunktionär beim Hochschulverband. Forschungsbeiträge von Herrn Schiedermair, bemerkte der Politikwissenschaftler maliziös, „sind mir nicht bekannt“.
Da hat Landfried allerdings etwas übersehen. Quoll in der taz doch eine siebenseitige, engbedruckte Publikationsliste des „Universitätsprofessors Dr. Hartmut Schiedermair“ aus dem Fax. Darunter befinden sich Aufsätze, in denen sich Schiedermair so Unappetitlichem wie einem Exorzistenprozeß widmet. Das war 1980, und auch sein Pressesprecher vermochte nicht mitzuteilen, ob „Die Sache mit dem Teufel“ den Auftakt der Schiedermairschen Funktionärstätigkeit darstellte. Seit 1980 ist der Universitätsprofessor Schiedermair nämlich Präsident des Deutschen Hochschulverbandes. Das ist eine Art fünfte Kolonne des Beamtenbundes, ein Kampfverband von 17.000 professoralen Staatsdienern, der nur eins im Sinn hat: Der Beamtenstatus muß bleiben. Nein, er muß sogar ausgebaut werden, forderte Schiedermair nun, die Gunst der Stunde nutzend. Er fordert ein eigenes Dienstrecht für Professoren, das dem der Richter ähneln soll – ein Beamtenrecht de Luxe.
Klaus Landfried bekräftigte indes gegenüber der taz seine Haltung: „Der Professorenstand ist eine der Zünfte, die aus grauer Vorzeit stammen“, sagte er. Das Problem sei deren unzeitgemäße Rechtsstellung, die Sanktionen gegen säumige Kollegen praktisch unmöglich mache.
Und was meinen die Studenten? Nichts, sie sind in Urlaub. Sie haben ohnehin nichts zu sagen. Zwar sollen sie in Zukunft Noten für ihre Professoren verteilen. Aber selbst eine Sechs hätte keinerlei Folgen – denn Professoren sind verbeamtet, unkündbar, kaum versetzbar.
Schiedermair: „Er weiß nicht, wovon er redet.“ - Landfried: „Seine Forschungbeiträge sind mir nicht bekannt.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen