: Verschärfte Warnungen
■ USA wollen Raketentest Nord-Koreas mit „allen verfügbaren Mitteln“ verhindern
Seoul (AFP/taz) – Die USA und Süd-Korea haben Nord-Korea mit dem Einsatz „aller verfügbaren Mittel“ gedroht, falls der kommunistische Staat erneut Raketen testet. Die Verteidigungsminister beider Länder, William Cohen und Cho Sung Tae, warnten gestern nach einem Gespräch in Seoul vor „schwerwiegenden negativen Konsequenzen“ eines solchen Tests. Nähere Einzelheiten nannten sie nicht. Die Zeitung Korea Times zitiert in ihrer heutigen Ausgabe einen ungenannten Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums in Seoul, demnach die USA den Flugzeugträger „Kitty Hawk“ sowie Kriegsschiffe und Flugzeuge nach Süd-Korea schicken würden. Das Ziel sei, Stärke zu demonstrieren und den Norden von Raketentests abzuhalten. Das bedeute allerdings nicht, daß die USA und Süd-Korea mit militärischen Aktionen reagieren würden. Dies sei nur der letzte Schritt.
Bisher hatten die USA, Süd-Korea und Japan nur mit wirtschaftlichen Schritten gedroht. Die gestrige Erklärung ist eine Reaktion auf wachsende Befürchtungen, Nord-Korea könne mit einem neuen Raketentest die Sicherheitslage in der Region gefährden und die Beziehungen zwischen den beiden koreanischen Staaten weiter verschlechtern. Süd-Koreas Geheimdienst geht davon aus, daß Nord-Korea Ende August eine Rakete testen und dies als Satellitenstart tarnen wird. Die Rakete könnte nach Expertenmeinung eine Reichweite von bis zu 6.000 Kilometern haben und damit die US-Bundesstaaten Alaska und Hawaii erreichen. Nord-Korea hatte im vergangenen August überraschend eine „Taepodong 1“-Rakete gezündet, die über Japan hinweg in den Pazifik gefeuert wurde. Damals sprach Pjöngjang von einem Satelliten-Test.
Süd-Koreas Regierung möchte gern selbst Raketen mit 500 Kilometern Reichweite anschaffen. Dazu benötigt Seoul aber die Zustimmung der USA, die ein Wettrüsten in der Region befürchten. Bisher hatten Seouls Raketen nur eine Reichweite von 180 Kilometern. Washington und Seoul vereinbarten die Aufnahme entprechender Gespräche. han
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen