: So soll es sein
Vorschlag der Kommission „Scheinselbstständigkeit“ ist es, das Gesetz vom 1. 1. 99 so zu verändern, dass die Merkmale nur noch dann zum Tragen kommen, wenn der Betroffene sich weigert, Auskunft über die Art seiner Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber zu erteilen. Die Kriterienzahl soll auf fünf erweitert werden. Wenn davon drei zutreffen, gilt der Betroffene als scheinselbstständig. 1. Der Betroffene beschäftigt keine versicherungspflichtigen Arbeitnehmer. Die Kommission schlägt vor, auch Familienangehörige als Arbeitnehmer zu berücksichtigen. 2. Der Betroffene ist nur für einen Auftraggeber tätig. Die Kommission will präzisieren, dass diese Situation auf Dauer angelegt ist, um Existenzgründer nicht zu benachteiligen. 3. Der Betroffene erbringt für Beschäftigte typische Arbeitsleistungen. Die Kommission schlägt vor: Maßgeblich soll sein, ob gleiche Tätigkeiten bei dem selben oder einem vergleichbaren Auftraggeber von festangestellten Arbeitnehmern ausgeübt werden. „Weisungen des Auftraggebers“ sollen keine Rolle mehr spielen. 4. Typische Merkmale einer unternehmerischen Tätigkeit müssen durch Richtlinien für einzelne Branchen konkretisiert werden. 5. Als zusätzliches Kriterium empfiehlt die Kommission darauf abzustellen, ob die gleiche Tätigkeit früher in Rahmen einer festen Anstellung ausgeübt wurde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen