: Gericht macht noch nicht Schluss mit dem Ladenschluss
■ Berliner Oberverwaltungsgericht bestätigt Urteil gegen Kaufhof. Halle darf hingegen Sonntag öffnen
Berlin (taz) – Dem kreativen Umgang der Kaufhof AG mit dem deutschen Ladenschlussgesetz wurde gestern Einhalt geboten. Die Berliner Kaufhof-Filiale am Alexanderplatz darf künftig nicht mehr „Waren ohne Ortsbezug“ als „Berlin-Souvenirs“ verkaufen, entschied das Oberverwaltungsgericht.
Der Kaufhof am Alex hatte am vergangenen Sonntag alle Waren, vom Kaugummi bis zur Gardinenstange, mit dem Aufkleber „Berlin-Souvenir“ versehen und somit das komplette Warensortiment zum Verkauf angeboten. Doch erlaubt ist an einem Sonntag in diesem Teil der Stadt, der zuvor zur touristischen Zone erklärt worden war, nur „touristischer Bedarf“. Für dieses nach Ansicht der Gerichte durchsichtige Manöver muss der Kaufhof nun 50.000 Mark bezahlen.
Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) begrüßte die Entscheidung. Als „völlig unerträglich“ habe sie empfunden, dass „solche Rechtsverstöße ganz offen begrüßt und seine Initiatoren als Vorbilder gefeiert wurden“.
In der Stadt Halle sollen die Geschäfte hingegen am kommenden Sonntag komplett öffnen dürfen. Das Verwaltungsgericht in der Stadt hat einer Klage der Hallenser Händler gegen das Verkaufsverbot gestern stattgegeben.
Das Hauptargument der Einzelhänder, die Menschen wollten auch sonntags einkaufen, wurde unterdessen durch eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Bild und des MDR entkräftet: 62 Prozent der 1.100 Befragten sind gegen einen verkaufsoffenen Sonntag. sim
Tagesthema Seite 3
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen