: Betr.: Fotos von Gerrit Engel über Berlin-Marzahn
Die Nachrichten aus Marzahn sind gewöhnlich nicht so doll. Viel Gewalt rechter Jugendlicher gibt es in der Ende der 70er Jahre aus dem Boden gestampften Stadtrandsiedlung. Und das, obwohl man immer wieder liest, die soziale Mischung der 160.000 Einwohner in Einkomen und Bildung sei ausgewogen. Trotzdem, Marzahns Einwohnerzahl, wie die von ganz Berlin, ist im Schwinden begriffen. 0,8 Prozent Rückgang sind es für Berlin, stolze 2,7 Prozent aber für Marzahn. In den Bildern des Münchener Fotografen und Architekten Gerrit Engel sieht das Plattenbauprojekt nicht unbedingt nach Weglaufen aus. Vielmehr scheint in seinen Tableaus und den wohl erwogenen Detailansichten der kühl-rationale Schönheitsbegriff der Moderne noch einmal auf, nach dessen Vorgaben die Stadt der Zukunft einmal geplant worden war. Auch in seinen Porträts sympathisiert Gerrit Engels mit den Einwohnern der Wohnsiedlung. Man möchte nicht glauben, dass seine Fotos Abschiedsbilder sein könnten, so, wie er sie schon einmal von den Getreidesilos in Buffalo N. Y. gemacht hat.
Gerrit Engel: „Marzahn“. Buchhandlung Walter König, 1999, 132 S., 127 Farbfotos, 78 Mark
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen