piwik no script img

Bessere Chancen für Transrapid

Firmen versprechen Einsparungen von einer Milliarde Mark  ■   Von Katharina Koufen

Berlin (taz) – Treffen die Angaben eines Konsortiums aus Bau- und Stahlfirmen zu, steigen die Chancen für den Bau des Transrapid wieder. Die Gruppe aus 13 überwiegend mittelständischen Unternehmen hat einen neuen Betonträger entwickelt, der die Trasse der Magnetschwebebahn möglicherweise um 1 Milliarde Mark verbilligt.

Horst Fechner, Geschäftsführer der als Bauherr auftretenden „Fahrweggesellschaft Transrapid“, begrüßte die Initiative als „willkommene Innovation“. Denn seit jüngste Berechungen ergeben hatten, dass die Kosten des Transrapid die bisher kalkulierten 6 Milliarden Mark um bis zur Hälfte überschreiten könnten, wird intensiv an einem Finanzierungskonzept gearbeitet. Die rot-grüne Bundesregierung jedenfalls ist nicht bereit, die fehlenden 3 Milliarden Mark auch noch zuzuschießen.

Manfred Wendt, Sprecher der „Bietergemeinschaft Mittelstand“, erklärte der taz, der so genannte Hybridträger sei vor allem aus drei Gründen billiger: Erstens werde nicht Stahl, sondern das preiswertere Baumaterial Beton verwendet. Zweitens sei es gelungen, die Stahlkonsolen für die Bahntrassen direkt in den Beton einzuschließen. Bisher seien die Halterungen nachträglich eingegossen worden – ein kostenaufwendigeres Verfahren.

Drittens sei Beton auch verformungsärmer und geräuschloser, was den technischen Aufwand und damit die Kosten für die Schalldämpfung erheblich senke. Stahlbetonträger müssten alle zwei bis drei Jahre vor Korrosion geschützt werden. Bei Betonträgern hingegen sei eine Wartung erst nach mehreren Jahrzehnten nötig.

„Wie hoch die Einsparungen tatsächlich liegen, das kann am Ende nur der Bauherr sagen, wenn er alle Angebote ausgewertet hat“, schränkte Wendt jedoch ein.

Die Bietergemeinschaft, an der Firmen aus West- und Ostdeutschland, unter anderem marode Ostsee-Werften, beteiligt sind, hat nach eigenen Angaben mehr als 10 Millionen Mark in die Entwicklung des Hybridträgers investiert. Für die Strecke von Hamburg nach Berlin würden 6.000 solcher Träger gebraucht.

Transrapid-Projektleiter Max Antlauf gab bekannt, dass einer der 62 Meter langen und 350 Tonnen schweren Träger bereits in die Teststrecke im Emsland eingebaut worden sei. Ab dem 27. August soll er im Fahrbetrieb getestet werden. Erste Ergebnisse werden im September erwartet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen