: Grüne drohen Stromkonzernen mit Zwang
■ Verordnung über Stromdurchleitung soll kommen, wenn Industrie sich nicht schnell und fair einigt, SPD-Minister kritisiert. Hohes Einsparpotential auch für private Haushalte
Berlin (AFP/AP) – Die Bündnisgrünen haben die Energiekonzerne vor wettbewerbsverzerrenden Manövern bei der Liberalisierung des deutschen Strommarktes gewarnt. Sollte die für September geplante Verbändevereinbarung zwischen industriellen Stromverbrauchern und Stromerzeugern keinen fairen Zugang zu den Netzen der bisherigen Monopolisten garantieren, wollten die Grünen diesen auf dem Verordnungswege durchsetzen. Das kündigte die energiepolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Michaele Hustedt, am Donnerstag in Berlin an.
Die Grünen hätten sich bereits mit Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) darauf verständigt, eine Bundesverordnung zu erlassen, sollte die geplante Verbändevereinbarung nicht den gesetzlichen Anforderungen genügen, sagte Hustedt.
Die Verbändevereinbarung soll das bisherige Tarifwirrwarr beim Herzstück des Wettbewerbs – der Durchleitung von Fremdstrom – beseitigen. Neue Anbieter auf dem Markt werfen den etablierten Netzinhabern vor, überhöhte Durchleitungsgebühren zu verlangen, um günstige Angebote an die Endkunden abzublocken.
SPD-Umweltminister Wolfgang Jüttner aus Niedersachsen warf der rot-grünen Bundesregierung bei der gesetzlichen Regelung des Netzzugangs hingegen Zögerlichkeit vor. „Wir brauchen dringend eine klare Regelung“, sagte er der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (Donnerstagsausgabe). Anbieter umweltfreundlicher Energie gerieten zunehmend ins Abseits. Jüttner verwies darauf, dass Deutschland weltweit das einzige Land ohne regulierten Netzbetrieb sei.
Die Wirtschaftsmagazin Capital verwies unterdessen auf das hohe Einsparpotenzial durch den neuen Wettbewerb auf dem Privatkundenmarkt. Privathaushalte könnten insgesamt derzeit theoretisch rund sieben Milliarden Mark pro Jahr einsparen, berichtete das Magazin unter Berufung auf einen Strompreisvergleich in 84 großen Städten. Demnach beträgt die Preisdifferenz zwischen der teuersten und billigsten Stadt im Moment 40 Prozent. In Jena etwa müsse ein Haushalt mit einem Verbrauch von 4.000 Kilowattstunden pro Jahr 1.328 Mark bezahlen. In Essen, der Stadt mit dem günstigsten Stromanbieter der Untersuchung, liege der Betrag dagegen bei 955 Mark.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen