: Fünf Vorschläge fürs neue Millenium
■ Positive Utopie via Tanztheater: Beim Sommertheater-Festival zeigt der Portugiese Rui Horta seine von Italo Calvino inspirierte Choreografie „Zeitraum“
Seine bühnenbildnerische Spezialität heißt Wasser. Im Frankfurter Künstlerhaus Mousonturm überschwemmte Rui Horta einst die gesamte Bühne. Heute geht der portugiesische Choreograf mit langjähriger Wirkungsstätte in Deutschland wesentlich sparsamer mit dem Nass um: In seiner neuen Produktion Zeitraum. The Space of Time ergießt sich am Schluß lediglich der Inhalt eines seiner berühmten gläsernen Würfel auf den Boden. Dafür strömt hinter den vier Tänzern und zwei Tänzerinnen ein gefilmter Fluss vorbei. Die Schnelligkeit der Fluten korrespondiert dabei mit dem hohem Tempo der Akteure.
Der Fluss heißt Isar, und das lag ja auch buchstäblich nahe, denn Rui Horta hat sein Tanzstück in der Münchener Muf-fathalle erarbeitet, wo er nach der Auflösung seines in Frankfurt beheimateten S.O.A.P Dance Theatres und einer Zeit der Wanderschaft nun für drei Jahre als choreographer in residence tätig ist. Finanziert wurde das Projekt mit Hilfe des mit 250.000 Mark dotierten Deutschen Produzentenpreises für Choreografie, dessen zweiter Gewinner Rui Horta ist. Alle zwei Jahre wird dieser Preis von einer ganzen Reihe von Theatern und Veranstaltern verliehen, darunter auch Kampnagel und das Sommertheater-Festival.
Literarische Quelle für Zeitraum ist Italo Calvinos unvollendetes Buch Sechs Vorschläge für das nächste Jahrtausend. Fünf Tugenden konnte Calvino der Menschheit noch ans Herz legen, bevor er starb: Leichtigkeit, Schnelligkeit, Genauigkeit, Sichtbarkeit und Vielfältigkeit. Deren Übersetzung in Tanz findet entlang zweier langer Metallstangen statt, die den Raum mal horizontal und mal vertikal durchteilen.
An zwei Aufführungstagen beim Internationalen Sommertheater- Festival wollen Rui Horta und seine Compagnie stage works (namentlich Bertha Bermudez, Olga Cobos, Nicola Carofiglio, Bruno Heynderickx, Volker Michl und Peter Mika) das Hamburger Publikum für ihre (positive) Utopie begeistern. Die hiesige Nähe zum Wasser ist dabei natürlich hilfreich.
Ralf Poerschke
heute und 25. August, jeweils 20 Uhr, k6
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen