piwik no script img

Edeka mag keine Gene mehr

■ Greenpeace fordert auch andere Konzerne zum Ausstieg auf

Die deutsche Lebensmittelkette Edeka hat ihren Ausstieg aus dem Handel mit gentechnisch veränderten Lebensmitteln angekündigt. Die Hamburger Firmenzentrale erklärte, dass Edeka künftig keine Eigenmarken führe, die gentechnisch behandelte Bestandteile enthalten. Das hat die Umweltschutzorganisation Greenpeace gestern in Hamburg mitgeteilt.

Greenpeace wertet die Entscheidung Edekas auch als Reaktion auf die Protestaktion der UmweltschützerInnen. Am vergangenen Freitag hatte Greenpeace vor dem Hamburger Hanse-Center in Eidelstedt darauf hingewiesen, dass das Tierfutter „domino“ Gen-Soja enthalte (taz berichtete). „Der Konzern hat offenbar die Notbremse gezogen“, kommentiert Christoph Then, der Gentechnik-Experte der Umweltschutz-Organisation. „Offenbar haben die Verantwortlichen bei Edeka gelernt, dass sich die Verbraucher auch keine Lebensmittel mit nicht kennzeichnungspflichtigen Bestandteilen wie genverändertem Sojalecithin oder Maisöl unterschieben lassen wollen.“ Noch kürzlich hatte sich Edeka geweigert, sich an der Initiative für Gentechnik-Freiheit zu beteiligen.

Greenpeace forderte auch andere Handelsketten wie Aldi, Spar, Metro und Lidl auf, dem Beispiel zu folgen. Vor Edeka haben die Handelsketten Rewe und Tengelmann bereits erklärt, auf Gentechnik in Lebensmitteln zu verzichten. taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen