: Sonntagsverkauf für die Türkei
■ Benefizfest am Alex für Erdbebenopfer. Kaufhof will 250.000 Mark spenden. Sonntagsöffnung ist noch nicht genehmigt
Der Kaufhof und weitere Geschäfte am Alexanderplatz wollen am kommenden Sonntag erneut öffnen. Anlass ist diesmal eine Benefizveranstaltung mit dem Namen „Berlin hilft“ zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei. Man werde das Fest aber nicht nur mit organisieren, sagte gestern Kaufhof-Geschäftsführer Günter Biere, sondern auch selbst 250.000 Mark spenden. „Das Fest war seit Wochen geplant, wir haben dann die bereits erfolgten Vorbereitungen für eine Benefizveranstaltung genutzt“, so Biere.
Ein einfaches Straßenfest wird von der zuständigen Genehmigungbehörde, dem Landesamt für Arbeitsschutz (Lagetsi), nur einmal pro Jahr als Grund für eine Sonntagsöffnung akzeptiert. Das hatte der Kaufhof bereits vor drei Wochen mit einem „Brunnenfest“ ausgenutzt. Weitere Sonntagsöffnungen seien nur dann genehmigungsfähig, hatte damals der Lagetsi-Sprecher betont, wenn die Veranstalter ein Event mit überregionaler Bedeutung auf die Beine stellen würden. Nach Angaben der Senatsverwaltung für Gesundheit ist die Sonderöffnung bereits beantragt. Eine Entscheidung soll heute fallen.
Die gute Absicht des nun geplanten Events lockte Künstler und Prominente an. So haben auch die Berliner Symphoniker ihre Teilnahme angekündigt. Der Arbeiter-Samariter-Bund, dem der Erlös zugute kommen soll, freut sich über das Engagement der Händler. Dass der Kaufhof das Fest zur Sonntagsöffnung nutzen wird, stört den ASB nicht. Auf die Frage, ob es ihnen dabei egal ist, dass Biere zu diesem Anlass sein eigenes Geschäft öffnen wird, sagt Peter Müller von der ASB-Hundestaffel: „Den Leuten in der Türkei ist es total egal, von wem das Geld kommt. Ich würde auch des Teufels Großmutter um eine Spende bitten“, erklärte ein Mitarbeiter einer Suchhundestaffel des ASB. Susanne Klingner
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen