■ Heute: Arno Funke: Würden Sie sich vor einen Castor setzen?
„Das ist für Leute wie mich natürlich schwierig, im Moment und auch, wenn ich dann irgendwann mal auf Bewährung freikomme. Das gilt ja als Straftat. Während andere vielleicht mit einem Strafzettel davonkommen, muss ich damit rechnen, gleich wieder eingeknastet zu werden. Aber grundsätzlich ist es mir das sehr sympathisch, Atomtechnologie zu blockieren. Ich interessiere mich für Wahrscheinlichkeitsrechnung. Und ich weiß, was es heißt, wenn die Experten sagen, die Wahrscheinlichkeit, dass ein AKW in die Luft geht, ist eins zu einer Million. Das heißt nämlich, dass das dreimal hintereinander passieren kann und dann drei Millionen Jahre nicht mehr. Erschreckend ist, dass niemand den Kraftwerksbetreibern vorwirft, dass sie das billigend in Kauf nehmen. Das ist ganz anders als bei mir. Da hieß es, ich hätte bei den Bombenanschlägen ein Restrisiko in Kauf genommen, das beweise hohe kriminelle Energie.“
Arno Funke (49), Ex-„Kaufhauserpresser Dagobert“, sitzt derzeit seine Strafe ab
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen