piwik no script img

Die anderen

■ über die Wahlergebnisse in Brandenburg und im Saarland

Die Wahlergebnisse in Brandenburg und im Saarland beschäftigen die Kommentatoren. „Le Figaro“ (Paris) etwa meint: Wahrscheinlich wirken sich die Verluste der SPD günstig für die CDU bei den Wahlen in Thüringen und Sachsen in zwei Wochen sowie auch bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen in einer Woche aus.

„Le Republicain Lorrain“ (französische Regionalzeitung) kommentiert: Gerhard Schröder ist ein angeschlagener Regierungschef an der Spitze einer gespaltenen Partei und einer Koalition, deren Manövrierspielraum überaus eingeengt ist.

„The Times“ (London) zum selben Thema: Dies könnte der Anfang einer langen Abwärtsbewegung sein, mit der die Regierung Schröder irgendwann im nächsten Frühjahr entgleisen könnte.

„The Guardian“ (ebenfalls London): Der schwere Rückschlag droht die Durchsetzung von Schröders Regierungsprogramm bereits im ersten Jahr seiner Regierung zu gefährden.

„Financial Times“ (dito): Bundeskanzler Schröder hat eine schwere Schlappe erlitten, durch die seine Reformbestrebungen in Gefahr geraten könnten.

„Corriere della Sera“ (Mailand) beschäftigt besonders der Erfolg der DVU: Es war ein schwarzer Sonntag auch für die deutsche Demokratie. Die „Deutsche Volks-Union“ (DVU), die Partei der ausländerfeindlichen und rassistischen extremen Rechten, zieht ins Parlament in Potsdam ein.

Die „Neue Zürcher Zeitung“ zu den Gründen für die Wahlschlappe des Regierungsbündnisses: Die Hauptursache für den Stimmenrückgang wird man jedoch in der Bundespolitik, in der Unzufriedenheit gerade der Ostdeutschen mit den Sparplänen der Bundesregierung suchen müssen.

Die „Berner Zeitung“ meint: Die Ohrfeige ist deftig, und Hoffnung, der Schmerz werde bald nachlassen, gibt es nicht.

„Die Presse“ (Wien): Schröders Problem wird aber – und das dürften die Wähler erkannt haben –, dass hinter seinen bombastischen Ankündigungen keine Substanz steckt, dass sich der Bundeskanzler weder als großer Staatsmann noch als sozialpolitischer Reformer erwiesen hat.

„La Vanguardia“ (Madrid): Alles deutet darauf hin, dass der Trend bei den nächsten Wahlen anhält.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen