:
■ Auch der Habicht ist wie der Bär ein wildes Tier
Kurzen Prozess hat ein ostfriesischer Bauer mit einem Habicht gemacht, den er beim Schlagen eines seiner Hühner erwischte („Schlagen“ bedeutet in Habichtzusammenhängen nicht „Hauen“, sondern „Kaputtmachen“). Wie die Polizei in Hesel berichtete, stürzte sich der Mann „in Notwehr“ auf den Raubvogel – und drehte ihm beherzt den Hals um. Im Eifer des Gefechts wurde dabei allerdings nicht nur der Habicht, sondern auch das Huhn in die ewigen Jagdgründe befördert. Der Raubvogel war von einem Falkner für die Jagd (nicht aber ausdrücklich zum Schlagen von Hühnern) abgerichtet worden und mit einem Peilsender ausgestattet. Über diesen konnte der Falkner das tags zuvor entflogene Tier auf dem Bauernhof ermitteln. „Als er im Beisein eines Polizeibeamten erfuhr, dass der Bauer in einer Art Notwehr seinen Raubvogel erwürgt hatte, sah er ein, dass nichts mehr zu verrichten war“, hieß es in anheimelnd mittelalterlichem Ton im Polizeibericht. Gerichtliche Folgen werde die Tat daher wohl nicht haben. Foto: plu
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen