: Sozialhilfe soll runter
■ Kürzungspläne für zehn Millionen Mark
Jetzt wird es ernst für Sozialhilfe-Empfänger: SPD-Sozialsenatorin Hilde Adolf lässt heute ein 10-Millionen-Sparpaket von der Sozialdeputation absegnen, das schon ab Oktober gelten soll. „Nicht haltbar“, sagten dazu gestern unisono die grüne Sozialpolitikerin Karoline Linnert und PDS-Landeschef Herbert Thomsen.
Denn der Sparbesen ist hart – und kommt wegen enormen Spardruck und der Kritik vom Rechnungshof, Bremen gebe im Städtevergleich (“benchmarking“) zu viel Geld aus – vor allem für Kleiderpauschalen sowie einmalige Leistungen für z.B. Elektrogeräte (die taz berichtete). Daraus wurden nun „erste Konsequenzen“ gezogen, sagt das SPD-geführte Sozialressort – und das schnell nach pauschalen populistischen CDU-Forderungen. Aber ganz so pauschal ging das Ressort nicht vor: Die Kleiderpauschale soll nicht auf den niedrigsten „benchmarking“-Sieger Hannover fallen. Der „billigste“ müsse nicht gleich „der Beste“ sein, so die Begründung.
Gleichwohl geht es mächtig bergab: Die Bekleidungspauschale soll für Erwachsene (neu ab 14 Jahre) von jährlich 678 auf 600 Mark runter und für Kinder zwischen 11 und 13 von 678 auf 546. Begründung: Kleidung sei insgesamt preiswerter geworden. „Benchmarking“-Effekt: Bremen rutscht vom 10. auf den 7. Städteplatz noch vor z.B. Hamburg.
Aber auch woanders wird angepasst: Für ein Radio soll es nur noch 80 statt 120 Mark geben, für einen Fernseher nur noch 150 statt 400 Mark. Und wer schwanger ist oder heiratet, bekommt abgespeckte Sonder-Kleiderpauschalen – z.B. Schwangere nur noch 200 statt 300 Mark. kat
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen