piwik no script img

■ Die Renten-Skeptiker: drei Typen

Der Fatalist Sie wissen, dass Sie von diesem Staat nichts zu erwarten haben außer einer Mindestrente. Arbeitslosigkeit, ABM, herumgejobbt. Führungskraft werden Sie in diesem Leben auch nicht mehr, außer Sie machen eine eigene Imbissbude auf. An der Uni waren Sie auch zu lange eingeschrieben, weil Sie dort keine Rentenversicherung zahlen mussten für Ihren Taxijob. Rächt sich jetzt alles. Saxophonist bei den Toten Rosen war auch keine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Aber bedenken Sie als künftiger Mindestrentner: Sie sind das revolutionäre Potenzial der Zukunft. Mit Senioren-WGs, politischen Bildungszirkeln im Internet und Freiluft-Tai-Chi. Der Flüchter Sie glauben nicht mehr an die gesetzliche Rente. Deswegen sind Sie vorsorglich scheinselbstständig und zahlen als Altersvorsorge nur in Ihre Lebensversicherung ein. Im Stillen rechnen Sie ohnehin mit dem Erbe Ihrer Eltern. Sie haben sich alles schon genau überlegt: Das Haus behalten Sie, schaffen das Geldvermögen aber vorsichtshalber in die Schweiz. Vielleicht gibt es irgendwann doch eine bedarfsorientierte Mindestrente auch für Kleinunternehmer wie Sie. Und dann wäre es doch schade, wenn man Ihrem kleinen Geldvermögen auf die Schliche käme. Der Investmentfreak Sie erkennen Ihren Anlageberater am Telefon schon an seinem Atemgeräusch, und Ihr Motto lautet: Kaufen, verkaufen. In zehn Jahren wollen Sie die erste Million beisammen haben, das Wort Altersvorsorge gibt es für Sie nicht, denn Sie gehen davon aus, dass Ihr Geld automatisch immer mehr werden wird. Alles was nach Hightech und Internet klingt, wird von Ihnen sofort gekauft. Sie hören nicht auf Ihren Opa, der kein gutes Gefühl hat bei der Aktieneuphorie der Jugend. Sie setzen stattdessen auf Ihren Riecher, sollten aber berücksichtigen, dass Geld nicht stinkt. Vielleicht verpassen Sie sonst den Zeitpunkt, wo Sie von Aktien auf Immobilien hätten umsteigen sollen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen