piwik no script img

Lauschen wird geprüft

■ Verfassungsgericht in Karlsruhe bewegt sich nach sieben Jahren doch noch

Acht Jahre nach Inkrafttreten des Hamburger „Sicherheits- und Ordnungsgesetzes“ (SOG), das den Lauschangriff auch gegenüber sogenannten „Berufsgeheimnisträgern“ zulässt, steht das Hamburger Polizeigesetz Anfang kommenden Jahres vor dem Bundesverfassungsgericht BVG auf dem Prüfstand. Und nicht nur das: Auch die vom Bundestag mit den CDU/SPD-Stimmen beschlossene Verfassungsänderung zum Großen Lauschangriff könnte dadurch in Karlsruhe überprüft werden. Bis Dezember müssen sich Bundesregierung, Bundestag und die Länderregierungen vor den Verfassungsrichtern erklären. Der Hamburger Anwalt Gerhard Strate als einer der Kläger erklärt: „Der Weg deutet darauf hin, dass es in einer Verhandlung mündet.“

Den Stein brachten vor sieben Jahren Strate sowie der Pastor Christian Arndt und der Polizist und GAL-Abgeordnete Manfred Mahr mit einer Klage vor dem BVG ins Rollen. Ein Jahr zuvor hatte die SPD-Mehrheit in der Bürgerschaft im Hau-Ruck-Verfahren das SOG verabschiedet. Das damals neue Gesetz erlaubt der Polizei umfangreiche Datenerhebungen durch „Observation“ sowie „den Einsatz von V-Leuten, technischen Mitteln und verdeckten Ermittlern“.

Nach den neuen Vorschriften durften ausdrücklich auch „Kontakt- oder Begleitpersonen" von mutmaßlichen Straftätern abgehört werden, wenn eine Gefahr für Leib und Leben besteht, oder „wenn die Aufklärung des Sachverhalts auf andere Weise aussichtlos wäre“, selbst dann, „wenn Dritte unvermeidbar betroffen sind“.

Jahrelang ließen die Karlsruher Richter die Hamburger Klage in der Warteschleife hängen. Umso verblüffender ist der dezente Wink aus Karlsruhe an Arndt, Strate und Mahr, die Verfassungsklage doch auf die Entscheidung des Bundestages zum Großen Lauschangriff auszuweiten. Im Klartext: Das Bundesverfassungsgericht möchte offenkundig überprüfen, ob die Verfassungsänderung verfassungsgemäß ist. Strate: „Es deutet darauf hin, dass grundsätzlich über die Grundgesetzänderung entschieden werden soll.“ pemü

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen