piwik no script img

Stadion ohne Schiebung

■ Senat beschließt Verzicht auf den Einbau mobiler Tribünen im Olympiastadion

Die Hertha-Fans bleiben auch nach der geplanten Sanierung des Olympiastadions durch eine etwa zehn Meter breite Aschenbahn von ihren Idolen getrennt. Die geplanten Teleskop-Tribünen, die bei Fußballspielen ans Spielfeld heranfahren sollten, werden nicht eingebaut. Das teilte Bausenator Jürgen Klemann (CDU) gestern mit. Die Berechnungen hätten ergeben, dass bei Leichtathletik-Veranstaltungen – also bei eingefahrenen Tribünen – ein Höhenunterschied von zehn Metern zwischen der ersten Reihen und dem Spielfeld entstanden wäre. Stattdessen sei nun geplant, das Fußballfeld nur um 2,5 Meter abzusenken. Das ermögliche den zusätzlichen Einbau von zwei festen Sitzreihen. Auch bei dieser Version bleibe das Stadion für Fußball und Leichtathletik gleichermaßen nutzbar. Es werde weiterhin 76.000 Zuschauern Platz bieten. Um mindestens zwei Monate verschoben hat der Senat hingegen die Entscheidung, welcher Investor diese famosen Pläne umsetzen soll.

Derzeit sind nach Klemanns Angaben noch die Walter Bau AG, Hochtief und die DePfa Immobilien Management AG im Rennen. Ursprünglich hatte Klemann angekündigt, den Zuschlag Mitte Oktober zu erteilen. Die Finanzverwaltung habe sich aber nicht frühzeitig festlegen wollen, um die Verhandlungsposition des Landes nicht zu schwächen. Der angepeilte Baubeginn im Mai nächsten Jahres werde dadurch aber nicht gefährdet, versicherte Klemann. Insgesamt soll der Umbau des Olympiastadions rund 500 Millionen Mark kosten. Bund und Land übernehmen jeweils 100 Millionen Mark, den Rest soll der Investor aufbringen. rab

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen