■ Couchpotato's Chips & Tips: Sonntag
Die nackte Schnecke –
Leslie Nielsens grüne Hölle
Schon wieder eine neue Parodie mit Leslie Nielsen, und diesmal sogar gegen Günter Grass gerichtet? Mitnichten. Vielmehr handelt es sich um eine ganz und gar seriöse Produktion aus dem Hause National Geographic, in dessen Auftrage Leslie Nielsen eine filmische Exkursion in den Gemüsegarten kommentiert. (Kabel 1, 11.30 Uhr)
Man spricht deutsh
... am frühen Nachmittag in den dritten Programmen. Aber mit regionalem Einschlag. Derweil N 3 mit Gerhard Polts Italiensatire den verflossenen Urlaub nachbereitet, schnauben im Westen die Pferde bei der „Warendorfer Hengstparade“ (14.30 Uhr). Auch Südwest lässt antraben, und zwar zum „Erntedankumzug in Friesenhagen“ (14.00 Uhr). Dem MDR liefert der „Thüringen-Tag in Saalfeld“ (14.30 Uhr) den Anlass zum Aufmarsch. Treu dem „Heimatland“ (13.55 Uhr) ergeben zeigen sich die Bayern. Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Verfilmung der Novelle „Krambambuli“, felsenfest und schicksalsumwölkt, dem erdverhafteten Stil der frühen 50er Jahre entsprechend, ausnahmsweise mit Hund. (N 3, 13.00 Uhr)
Die Eroberung des Weltalls
Ehe das Sciencefictiongenre zusehends märchenhafter wurde, gab es eine Reihe von Filmen mit halbwegs durchdachten Zukunftsentwürfen. Inspiriert unter anderem von Wernher von Braun, schildert dieser Film aus der Warte des Jahres 1955 den ersten bemannten Flug zum Mars. Ursprünglich hegte Produzent George Pal die Absicht, seine Raumschiffer auch andere Planeten besuchen zu lassen. Das Vorhaben scheiterte, weil die Paramount Studios die nötige Finanzierung verweigerten. Ersatzweise gibt es eine dramatische Vater-Sohn-Beziehung mit religiösen Implikationen, die freilich niemanden überzeugen konnte. (Kabel 1, 14.30 Uhr) Harald Keller
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen