: Bund bremst Airport-Autobahn aus
■ Haushaltsausschuss des Bundestages stoppt Mittel für die A 113 nach Schönefeld. Nach Berlin-Wahl wollen Grüne das Flughafen-Fass neu aufmachen und Investitionen überprüfen
Der Großflughafen Schönefeld gerät nun auch bundespolitisch unter Druck. Die bündnisgrüne Bundestagsfraktion kündigte an, das Thema nach der Berlin-Wahl neu aufrollen zu wollen. Klar ist bereits, dass sich der Baubeginn der Autobahn A 113 von Neukölln zum künftigen Großflughafen um mindestens ein Jahr verzögert, weil der Bund – Finanzier der Bundesautobahnen – im nächsten Jahr keine Mittel für dieses Projekt zur Verfügung stellen will.
Wegen der Verzögerungen im Flughafen-Vergabeverfahren seien die dafür eingeplanten Mittel vom Haushaltsausschuss des Bundestages gestoppt worden, sagte gestern das grüne Ausschussmitglied Matthias Berninger. Für die nächsten drei Jahre waren 225 Millionen Mark vorgesehen.
Wegen der gescheiterten Flughafenprivatisierung ist damit erstmalig ein für den Aiport fest eingeplantes Infrastrukturprojekt zurückgestellt worden. Unklar sei, ob deshalb die geplante Autobahn nicht rechtzeitig zur Flughafeneröffnung 2007 fertig gestellt werde, sagte Berninger. Das Sparpaket sehe allerdings vor, in den nächsten drei Jahren mehr als vier Milliarden Mark im Verkehrshaushalt einzusparen.
Nach der Berliner Wahl könnte es in der Flughafenplanung zu weiteren Verzögerungen kommen. „Wir werden das Flughafen-Fass neu aufmachen“, betonte Berninger. Schließlich müsse der Bund seine Interessen wahren. Gemeinsam mit den Ländern Berlin und Brandenburg ist der Bund Eigentümer der Berlin Brandenburg Flughafen-Holding (BBF), die die drei Berliner Flughäfen betreibt. Der BBF-Verkauf an das Konsortium um den Essener Baukonzern Hochtief war im August vom Brandenburger Oberlandesgericht wegen verschiedener Unregelmäßigkeiten gestoppt worden.
Zwar gäbe es keine Alternative zum Single-Airport Schönefeld, aber dessen Dimension müsse neu diskutiert werden, so Berninger. Der verkehrspolitische Sprecher der Berliner Grünen-Fraktion, Michael Cramer, begrüßte den Vorstoß seiner Parteikollegen im Bund. „Damit ist die gesamte Planung zur Flughafenanbindung wieder offen.“
Der CDU-Verkehrsexperte Alexander Kaczmarek bezeichnete gestern den Beschluss des Haushaltsausschusses als sehr unerfreulich. Der SPD-Verkehrsexperte Christian Gaebler forderte, nun alles daran zu setzen, dass die Autobahn bis 2007 fertig gestellt wird. Richard Rother
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen