:
■ Bischof Belo kehrt umjubelt zurück – UN fordert Truppe von 9.000 Mann
Vier Wochen nach seiner Flucht vor pro-indonesischen Milizen ist der katholische Bischof von Osttimor, Carlos Belo, am Mittwoch in seine Heimat zurückgekehrt. Auf dem Flughafen von Dili wurde der Friedensnobelpreisträger von begeisterten Landsleuten willkommen geheißen. In einer ersten Erklärung dankte der Bischof der internationalen Gemeinschaft für ihre Unterstützung und rief seine Landleute zur Rückkehr nach Osttimor auf.
Mit zunehmender Sorge beobachten Hilfsorganisationen und die internationale Streitmacht, dass mehr als die Hälfte der Bevölkerung Osttimors nach den Wochen blutiger Gewalt noch nicht in ihre Heimatorte zurückgekehrt ist. Dörfer und Städte, die von den Interfet-Einheiten eingenommen werden, sind völlig menschenleer.
Der Verbleib von mehreren hunderttausend Menschen ist ungeklärt. Schätzungen gehen von bis zu 7.000 Toten aus. Nun mehren sich Befürchtungen, diese Zahl könnte sehr viel höher sein.
UN-Generalsekretär Kofi Annan hat dem Weltsicherheitsrat vorgeschlagen, für den Übergang Osttimors in die Unabhängigkeit eine UN-Friedenstruppe von knapp 9.000 Soldaten zu entsenden. Außerdem rät Annan, die 1976 von Indonesien annektierte Provinz für eine Übergangsphase von zwei bis drei Jahren von den UN verwalten zu lassen. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen