piwik no script img

Lehrstellen: Die Zahlen allein sagen wenig aus

■ Schröder lobt sein Jobprogramm. Aber für die meisten neuen Stellen zahlt der Staat

Berlin (taz) – Wenn es um Lehrstellen geht, verkünden Bundeskanzler meist nur die gute Nachricht. Auch Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) erklärte gestern, dass „jeder junge Mensch, der kann und will“, ausgebildet werde. Schröder erklärte, die Zahl der noch nicht vermittelten Jugendlichen liege 17,6 Prozent unter dem Vorjahreswert und sei damit „weit besser“ als zuvor.

Doch hinter den Zahlen verbirgt sich Ernüchterung. Bernhard Jagoda, Chef der Bundesanstalt für Arbeit, hatte zuvor erklärt, es gebe zwar 25.000 Ausbildungsplätze mehr als im Vorjahr. Jedoch stamme dieser Zuwachs ausschließlich aus dem zwei Milliarden Mark teuren Sofortprogramm der Bundesregierung zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Danach werden fast 28.000 Lehrstellen voll staatlich finanziert.

Die Arbeitgeber hatten zuvor ihre Rechnung präsentiert: Auch wenn man die im Rahmen des Sofortprogramms abgeschlossenen Verträge abziehe, ergebe sich noch ein Plus von mehr als 4 Prozent an neuen Lehrstellen, hatte der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) errechnet. Im „Ausbildungskonsens“ hatten sich die Arbeitgeber bereit erklärt, 1999 über den demografisch bedingten Zusatzbedarf hinaus mindestens 10.000 weitere Ausbildungsplätze zu schaffen. BD

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen