piwik no script img

Römische Spionen-Posse

■ Wer steht denn im „Mitrokin-Archiv“?

Rom (taz) – Italiens Regierungschef Massimo D'Alema gibt sich erstaunt: Absolut unverständlich sei es, wenn Opposition und Öffentlichkeit die Herausgabe einer Liste von mutmaßlich gut 250 Namen hochgestellter Persönlichkeiten verlangen, die angeblich für den sowjetischen Geheimdienst KGB spioniert hatten. „Das Verzeichnis haben die Staatsanwälte“, sagt D'Alema, „und dort unterliegt es dem Ermittlungsgeheimnis.“ Es geht um das „Mitrokin-Archiv“, angeblich rund 80.000 Seiten stark, das ein sowjetischer Top-Überläufer Mitte der 90er-Jahre dem britischen Geheimdienst übergeben hatte. So wenig Furore das Archiv in anderen Ländern machte, so gut gelingt es nun Italiens Regierung mit allerhand Tolpatschigkeiten einen wirklichen Skandal zu produzieren. Angeblich war das Archiv schon 1996 beim italienischen Geheimdienst SISMI gelandet. Der damalige Verteidigungsminister Beniamino Andreatta erklärt, die damaligen Regierungschefs, zuerst Lamberto Dini, heute Außenminister, danach Romano Prodi, heute Chef der EU-Kommission, informiert zu haben. Die aber leugnen, jemals etwas von einem Mitrokin gehört zu haben. Ehemalige Geheimdienstchefs sagen, das Archiv sei in ihren Augen so dürftig gewesen, daß man keinen Anlaß zu weiteren Maßnahmen gesehen habe.

Dank der offiziellen Geheimnistuerei wird nun öffentlich spekuliert, daß auch Kabinettsmitglieder auf der Liste stünden. Morgen soll es eine Regierungserklärung im Parlament geben. Aber die Gerüchte werden weiter wuchern: die Staatsanwälte haben bereits erklärt, das Ganze sei „sehr sehr schwierig“: Das Dossier sei ja in englischer Sprache herübergekommen – „und unser Englisch ist nicht das Beste.“ Werner Raith

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen