piwik no script img

US-Kids fordern: Mehr TV, weniger Schule!

Washington (AFP/taz) – Kindern und Jugendlichen in den Vereinigten Staaten ist das Fernsehen der „beste Lehrer“. Dies geht aus einer Umfrage hervor, die am Montag vom US-Wochenmagazin Newsweek veröffentlicht wurde. Demnach „lernen“ 48 Prozent zwar „viel“ von ihren Freunden und 41 Prozent angeblich sogar von ihren wirklichen Lehrern in der Schule. Aber 49 Prozent der insgesamt 27 Millionen amerikanischen Teenager zwischen zehn und 15 Jahren sind davon überzeugt, dass sie durch, sagen wir mal, Sesamstraße, Kung-Fu-Filme, Action-Serien, Jerry-Springer-Talkshows, Dauerwerbesendungen, Robin-Byrd-Shows, Boulevard- und Sensationsmagazine sowie andere Fernsehsendungen „viel lernen“. Danach befragt, über welche Themen sie gerne noch besser Bescheid wüssten, sagten 73 Prozent der befragten Jugendlichen aus, sie wüssten gern mehr über Sex (der politisch korrekte Wortlaut lautet natürlich: „hätten gern mehr Informationen zu Aids“), 71 Prozent hingegen wüssten gern mehr über Crime (sprich: „über Methoden zur Gewaltverhütung“).

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen