: Naive Mythen
■ Maurice Béjarts Kampnagel-Gastspiel
„Was für ein Scheißleben ist das!“ sagt Mutter Courage (Cipe Lincovsky) und zieht ihren Marketenderwagen auf die Bühne. Ob in Zeitungen, Radio, Fernsehen: „Die Nachrichten sind nicht gut.“ Dergestalt platzt die ältere Dame in die Ballettstunde von Maitre Béjarts Youngster-Truppe, verabreicht eine Speisung aus Blechnäpfen, und siehe da: Zwei Helden erstehen auf, Don Quijote (Arnaud Marcon) und Ernesto Guevara (Octavio Nahuel Stanley), prompt wollen sie sich die Hände reichen, so baff sind sie, später werden sie einen Pas de deux tanzen, noch später ist der eine tot, erschossen, doch nur, um ein weiteres Mal aufzuerstehen. Zwei Kämpfer, zwei Träumer, der Mythos lebt fort, das Gute stirbt nie, bla, bla, bla.
Maurice Béjarts Tanztheaterproduktion Che, Quijote y bandoneón ist schon ziemlich ärgerlich. Die Cervantes-Figur und der Guerilla-Führer haben außer ihrer spanischen Muttersprache an sich ja nicht viel miteinander zu tun. Der Rest ist Projektion, und im Falle Béjarts kommt noch jede Menge Willkür hinzu, so etwa die musikalische Verklammerung mittels Tango. Inhaltlich ist das Ganze – gelinde gesagt – naiv. Formal ist es nur verspielt, sehr sogar. Béjart hat vor einiger Zeit die Revue lieben gelernt, und unter diesem Signet ist bekanntlich alles möglich. Hier nun sind es beispielsweise ein aus dem Ruder laufender Tanz zu Goethes „Hexeneinmaleins“ oder eine Gesangsstunde mit Rossini. Aber eine gute Revue unterscheidet sich von einer schlechten Revue stets dadurch, dass die Formfreiheit für Subversion genutzt wird und nicht in Beliebigkeit verfällt – wie bei Béjart. Und um seine einmal zum Bühnenleben erweckten Heroen vor der harten Realität zu schützen, dazu mangelt es dem 72-Jährigen mittlerweile an Ironie, wie es scheint.
Freilich: Che, Quijote y bandoneón wurde speziell geschaffen für die Groupe 13, Béjarts schuleigene Absolvententruppe. Deren Kollektivleistung kann sich wirklich sehen lassen, die großen Gruppenbilder überzeugen – jedes für sich betrachtet – durchaus. Die Protagonisten tragen jedoch schwer an ihren Rollen, was allein durch technische Brillanz und (Spiel-)Eifer nicht wett zu machen ist. So gerät Ches Tanz mit dem Tod (Denis Vasquez) zu einer Nummer, die nur ganz knapp an der Lächerlichkeit vorbeischrammt. Und die unsägliche Cipe Lincovsky möchten wir keinesfalls so bald wiedersehen auf Kampnagel, weder als Klatschreporterin noch als Mutter Courage.
Ralf Poerschke
noch bis 17. Oktober, tägl. 19 Uhr, So 18 Uhr, k6
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen