: Aerospatiale und Dasa fusionieren
■ Zweitgrößter Luftfahrtkonzern
Berlin (taz) – Die Konzerne Dasa (Deutschland) und Aerospatiale (Frankreich) schließen sich zum zweitgrößten Luft- und Raumfahrtunternehmen der Welt zusammen. Das gaben Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und Frankreichs Premier Lionel Jospin gestern auf einer Pressekonferenz in Straßburg offiziell bekannt. „Der Zusammenschluss ist wichtig für ein starkes Europa“, sagte Jospin. Das fusionierte Unternehmen EADS wird mit dem US-Konzern Lockheed Martin gemeinsam auf Platz zwei hinter dem Weltmarktführer Boeing stehen. Der europäische Luftfahrtkonzern wird 89.000 Personen beschäftigen und erwirtschaftet gegenwärtig einen Jahresumsatz von rund 41 Milliarden Mark. Um Steuern zu sparen, soll der „gesellschaftliche Sitz“ in den Niederlanden liegen. Im Zuge der Fusionsspekulationen stieg die DaimlerChrysler-Aktie an der Börse. Sie notierte am Nachmittag mit 70 Euro um 2,94 Prozent höher. Auch Aerospatiale gewann an Wert. koch
Bericht Seite 4
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen