piwik no script img

Todesliste“ entdeckt

■ Schweden: Von Neonazis bedrohte Gewerkschafter erhalten Polizeischutz

Stockholm (taz) – Eine Reihe führender GewerkschaftlerInnen in Schweden ist am Sonntag unter Polizeischutz gestellt worden, nachdem der Polizei eine von Neonazis zusammengestellte „Todesliste“ in die Hände gefallen war. Der Fund der Liste steht im Zusammenhang mit der Enttarnung eines Mannes, der nach Recherchen der Tageszeitung Expressen eine führende Rolle unter Schwedens Rechtsextremisten spielt. Die rechtsradikalen Verbindungen des Betriebsratsmitglieds wurden vor kurzem von dem Gewerkschafter Björn Söderberg publik gemacht, der in der vergangene Woche ermordet wurde (taz von gestern). Drei Tatverdächtige, nach Recherchen des Stockholmer Aftonbladet ebenfalls wohlbekannte Figuren aus neonazistischen Kreisen, sitzen in U-Haft.

Auch wenn weder Gewerkschaften noch die Polizei Einzelheiten bekannt gaben, scheint nach übereinstimmenden Pressemeldungen die schwedische Gewerkschaftsbewegung Ziel des Versuchs einer umfangreicheren neonazistischen Infiltration zu sein.

Die neuen Todesdrohungen – „für diese Negerfreunde und Landesverräter liegen Kugeln mit ihrem Namen bereit“ – haben in Schweden Forderungen nach einem Verbot neonazistischer Organisationen lauter werden lassen. Ein entschlosseneres Vorgehen gegen offenen politischen Terror propagierende Personen, Medien und Organisationen sei auch nach geltendem Recht möglich. Die antifaschistische Organisation AFA wies darauf hin, dass zwischen 20 und 30 Personen, die die „falsche“ Hautfarbe hatten oder homosexuell waren, seit Beginn der Neunzigerjahre aus neonazistischen Motiven ermordet worden sind.

Zu diversen Protestaktionen gegen Neonazis am kommenden Sonntag haben neben den Gewerkschaften fast alle politischen Parteien aufgerufen. R. Wolff

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen