: Nachama fordert Lichtschranken für jüdische Friedhöfe
■ Heute Gespräch mit Innensenator Werthebach. Schily warnt vor Antisemitismus
Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Andreas Nachama, hat Lichtschranken zum Schutz der jüdischen Friedhöfe gefordert. Kurz vor seinem heutigen Gespräch mit Innensenator Eckart Werthebach (CDU) über den Ausbau von Sicherheitsmaßnahmen für jüdische Einrichtungen in der Stadt sieht Nachama laut Berliner Zeitung darin eine Möglichkeit, Grabschändungen wie in der jüngsten Zeit zu verhindern.
Am ersten Oktoberwochenende hatten Unbekannte auf dem größten jüdischen Friedhof Europas, in Weißensee, 103 Grabsteine umgestürzt. Wenige Tage später waren zwei nicht explodierte Brandsätze entdeckt worden. Seit Monaten werden immer wieder Friedhöfe geschändet.
Nachama begründete seinen Vorstoß damit, dass diese „neue Technik des 21. Jahrhunderts“ ein Eindringen von Grabschändern eher verhindern könne als eine ständige Polizeiüberwachung oder Videokameras. Das Land Berlin müsse die politische Entscheidung treffen, ob die Friedhöfe mit Lichtschranken geschützt werden sollen. Der Verband der Hersteller von Sicherheitstechnik schätzt die Kosten für die Installierung von Lichtschranken für die drei jüdischen Friedhöfe der Hauptstadt auf etwa 200.000 Mark.
Unterdessen hat Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) vor einem weiter virulenten Antisemitismus, Rassismus und Erscheinungen von Fremdenfeindlichkeit gewarnt. Bei einer Festveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin sagte er, auf traurige Weise hätten die jüngsten Grabschändungen den verstorbenen Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland bestätigt, der vor seinem Tod verfügt hatte, nicht in Deutschland begraben zu werden.
Innensenator Werthebach sagte auf dem Festakt, aus der Geschichte lernen heiße auch, jeder Form von religiöser und kultureller Intoleranz entgegenzutreten: „Gegenüber Intoleranz darf es keine Toleranz geben.“ ges
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen