piwik no script img

Eine türkische Geste hilft Papandreou im Wahlkampf

■ Durch Clintons Vermittlung könnte demnächst etwas Bewegung in die Zypern-Frage kommen – das größte Hindernis auf dem Weg zur griechisch-türkischen Verständigung

Als Georgos Papandreou seine Rede beendet hatte, herrschte zunächst einmal höfliches Schweigen. Es war der erste Auftritt eines griechischen Außenministers in der türkischen Öffentlichkeit seit vielen Jahren, und die meisten der handverlesenen Teilnahmer aus Medien, Kunst und Politik hatten sich offenbar mehr erhofft.

Es sei dieselbe Rhetorik wie immer gewesen, kommentierte der überwiegende Teil der türkischen Presse enttäuscht, da zu dem Zeitpunkt noch auf der Woge der wiedergefundenen Freundschaft. Papandreou habe wenig Verständnis für die türkische Sicht auf Zypern gezeigt. Insofern war dieser Besuch zwar ein großer Schritt in Richtung Verständigung, zugleich aber auch die Rückkehr der Realpolitik in den Beziehungen beider Länder – allerdings auf anderem Niveau als zuvor.

Bei dem noch vor dem Erdbeben im August begonnenen griechisch-türkischen Dialog werden auf der Staatssekretärsebene der beiden Außenministerien über bilaterale Probleme unterhalb der Ebene Zypern und Festlandsockel Ägäis lange Kataloge abgehandelt. Das hat bereits zu mehreren unterschriftsreifen Abkommen geführt, bis hin zur Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen.

Mittlerweile hat sich die türkische Regierung auch zu einer Geste des guten Willens durchgerungen, die die Position Papandreous in Griechenland verbessern könnte. Eine traditionsreiche theologische Ausbildungsstätte der griechisch-orthodoxen Kirche auf der Insel Heybeli bei Istanbul, die 1974 unmittelbar nach dem Zypern-Krieg geschlossen wurde, soll jetzt wieder öffnen dürfen. Auch der größte Brocken auf dem Weg zur griechisch-türkischen Freundschaft scheint in Bewegung zu kommen. Als der türkische Ministerpräsident Ecevit in der letzten Oktoberwoche Washington besuchte, ging es auch um Zypern. Seitdem reist der neue US-Sonderbotschafter Moses durch die Region, um Lösungsmöglichkeiten auszuloten. US-Präsident Clinton hat angekündigt, vor dem OSZE-Gipfel am 18. November in Istanbul noch nach Athen zu reisen, um mit dem griechischen Premier Simitis zu reden. Unmittelbar nach dem OSZE-Gipfel soll in Istanbul ein Dreiergipfel Clinton/Simitis/Ecevit stattfinden. Da solche Treffen nur stattfinden, wenn es etwas vorzuzeigen gibt, kann man davon ausgehen, dass Clinton zumindest die Aufnahme direkter Verhandlungen zwischen allen vier Parteien ankündigen wird. Das wäre zwar noch nicht viel, dürfte aber für den EU-Gipfel in Helsinki reichen und außerdem der griechischen Regierung ihren kommenden Wahlkampf erleichtern.

Jürgen Gottschlich, Istanbul

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen