: Was schon Kolumbus wusste
■ Buchtipps: „Ökologischer Hausbau“ und „Wintergärten“
Wintergärten machen Spaß: Im Sommer, wenn man auch ohne eigene Terrasse das Gefühl hat, draußen zu sitzen; in der kalten Jahreszeit, weil man sich ein grünes großzügiges Paradies schaffen kann, während der Regen an die Scheiben klopft oder Frau Holle ihre Betten schüttelt. Wintergärten sind zudem – verwendet man die richtigen Baustoffe – ökologisch, denn sie können helfen, Energie zu sparen. Ein Buch aus dem Blottner Verlag vermittelt Grundkenntnisse für die Planung und den Bau, liefert zudem anhand vieler großformatiger Fotos und Zeichnungen Ideen für das Wohnen mit Glas. Es erklärt Materialien und Werkstoffe und zeigt, wie sich bauphysikalische Fallen umgehen lassen, um einfache Anbauten zu erstellen, aber auch traumhafte Paläste mit Licht, Luft und Sonne zu kreieren. Zudem gibt es Hinweise auf die Finanzierung und Baugenehmigung, Bauabwicklung sowie eine Checkliste, wie man die Angebote und Leistungen verschiedener Anbieter miteinander vergleichen kann. Die Wohnkultur kommt ebenfalls nicht zu kurz, denn schließlich ist ein Wintergarten ohne Grün wie ein Bad ohne Wasser. Glaubt man der Legende, ist übrigens Christoph Kolumbus der Vater des Wintergartens: Für die exotischen Pflanzen, die er von seinen Fahrten mitbrachte, mussten zumindest in Nordeuropa spezielle Gewächshäuser geschaffen werden. Erst im Laufe der letzten 300 Jahre wurde aus den einstigen Nutzbauten eine Erweiterung des Wohnbereichs.
Wer zunächst noch das Haus bauen muss, um es mit einem Wintergarten zu ergänzen, findet im selben Verlag auch das passende Grundwerk zu diesem Thema. „Das Buch vom ökologischen Hausbau“ zeigt, wie es geht. Der Autor lenkt das Augenmerk des Bauherren auf „das Ganze“, mithin darauf, dass man sich vor Beginn eines Bauvorhabens mit dem Ziel des Unterfangens beschäftigen sollte: Genügen vier Wände um einen Aufenthaltsraum herum, der allein Schutz vor Wind und Wetter bieten soll, oder will man doch lieber ein Heim zum Wohl fühlen mit einem Wohnklima, das gesund macht und Gesundheit erhält? Anhand zahlreicher Beispiele und Fotos zeigt das Buch Möglichkeiten des ökologischen Hausbaus und regt an, nicht das erstbeste Standardwerk des erstbesten Architekten zu akzeptieren, sondern quer zu denken und eigene Konzepte zu entwerfen. Platz sparen, Energie geschickt nutzen und dazu Öko-Baustoffe zu verwenden – das Buch bietet einen recht passablen und praktischen Grundstock. Ein umfangreiches Kapitel ist dabei dem Blockhaus gewidmet nebst Marktübersicht von Anbietern. alo ‚/B‘Kurt Jeni (Hrsg.): „Wintergärten und Glasanbauten“, 128 Seiten mit Illustrationen, Blottner Verlag 1999, 48 DM, ISBN 3-89367-611-2 Wolfgang Grasreiner (Hrsg.): „Das Buch vom ökologischen Hausbau“. 128 Seiten mit Illustrationen, Blottner Verlag 1999, 48 DM, ISBN 3-89367-614-7
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen