piwik no script img

Jakubeit für Wiederaufbau des Schlosses

Für den Wiederaufbau des Stadtschlosses hat sich Senatsbaudirektorin Barbara Jakubeit ausgesprochen. „Berlin, diese geschundene Stadt mit so wenig übrig gebliebener historischer Substanz, sollte den Wiederaufbau wagen“, sagte Jakubeit. Aus der Sicht der Stadtplanung sei klar: „Der Palast der Republik steht absolut falsch.“ Die Senatsbaudirektorin zog eine positive Baubilanz in der Hauptstadt. Gut sei, dass Berlins Mitte nach den Gesetzmäßigkeiten der europäischen Stadt ergänzt und weitergebaut worden sei. So entstünden urbane Räume und mittlerweile entwickle sich dort immer sichtbarer pulsierendes städtisches Leben. Gut sei auch gewesen, erste Überlegungen aufzugeben, das Parlamentsviertel dorthin zu bauen, wo das Stadtschloss stand. So große monofunktionale Einheiten seien stadtfeindlich. Alle Regierungsbauten seien dezentral in die historische Stadt integriert worden, meist in Altbauten, betonte Jakubeit. Mit wilhelminischer Monumentalität habe dies nichts zu tun, sondern mit „kluger Umnutzung von vorhandener Stadt und deren Bauten“. ADN

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen